Andre
2010-02-08 14:06:01 UTC
Ein Hallo an alle!
Ich hätte da mal ne Frage zu den Clusterdiensten unter Windows Server,
speziell unter W2k8 R2.
Vorab die Information, dass ich
a) noch nie unter Windows einen Cluster betrieben habe
b) jedoch vorhabe unter Windows einen Cluster zu betreiben
c) unter OES (Novell) mehrere Cluster betreibe
Da unsere Firma vor hat von Novell auf Windows umzusteigen, habe ich schon
ein paar Windows-Techniker
zum Thema Clustering befragt. Diese äußerten sich aber immer sehr skeptisch
über die Clustertechnik und rieten
mehr oder weniger davon ab!?? Man(n) solle die Probleme anders lösen, aber
auf jedenfalls auf ein Clustering
verzichten.
Nun habe ich an die Cluster-Experten folgende Fragen:
- Ist die Clustertechnik unter Windows wirklich so unausgereift (unter
Novell läuft das 1A)?
- Ich würde gerne Exchange 2010, Printig und die Filedienste über (je einen)
Failover Cluster betreiben, welche Dienste
gehen per Cluster, von welchen sollte ich die Finger lassen, bzw. die Sache
anders lösen?
THX
Andre
Ich hätte da mal ne Frage zu den Clusterdiensten unter Windows Server,
speziell unter W2k8 R2.
Vorab die Information, dass ich
a) noch nie unter Windows einen Cluster betrieben habe
b) jedoch vorhabe unter Windows einen Cluster zu betreiben
c) unter OES (Novell) mehrere Cluster betreibe
Da unsere Firma vor hat von Novell auf Windows umzusteigen, habe ich schon
ein paar Windows-Techniker
zum Thema Clustering befragt. Diese äußerten sich aber immer sehr skeptisch
über die Clustertechnik und rieten
mehr oder weniger davon ab!?? Man(n) solle die Probleme anders lösen, aber
auf jedenfalls auf ein Clustering
verzichten.
Nun habe ich an die Cluster-Experten folgende Fragen:
- Ist die Clustertechnik unter Windows wirklich so unausgereift (unter
Novell läuft das 1A)?
- Ich würde gerne Exchange 2010, Printig und die Filedienste über (je einen)
Failover Cluster betreiben, welche Dienste
gehen per Cluster, von welchen sollte ich die Finger lassen, bzw. die Sache
anders lösen?
THX
Andre