Discussion:
Cluster und Windows - ja oder nein?!?
(zu alt für eine Antwort)
Andre
2010-02-08 14:06:01 UTC
Permalink
Ein Hallo an alle!

Ich hätte da mal ne Frage zu den Clusterdiensten unter Windows Server,
speziell unter W2k8 R2.
Vorab die Information, dass ich

a) noch nie unter Windows einen Cluster betrieben habe
b) jedoch vorhabe unter Windows einen Cluster zu betreiben
c) unter OES (Novell) mehrere Cluster betreibe

Da unsere Firma vor hat von Novell auf Windows umzusteigen, habe ich schon
ein paar Windows-Techniker
zum Thema Clustering befragt. Diese äußerten sich aber immer sehr skeptisch
über die Clustertechnik und rieten
mehr oder weniger davon ab!?? Man(n) solle die Probleme anders lösen, aber
auf jedenfalls auf ein Clustering
verzichten.

Nun habe ich an die Cluster-Experten folgende Fragen:

- Ist die Clustertechnik unter Windows wirklich so unausgereift (unter
Novell läuft das 1A)?
- Ich würde gerne Exchange 2010, Printig und die Filedienste über (je einen)
Failover Cluster betreiben, welche Dienste
gehen per Cluster, von welchen sollte ich die Finger lassen, bzw. die Sache
anders lösen?

THX
Andre
RCan
2010-02-08 20:33:35 UTC
Permalink
Hi Andre,

es kommt hier immer wieder darauf an, mit welchen Windows Technikern du
sprichst :-)

Windows Failover Clustering ermöglicht eine hoch verfügbarkeit für Cluster
zertifizierte Applikation, wie z.b. Exchange. Sofern beim Design alle Best
Practices eingehalten worden sind, kann ich nur aus Erfahrung sprechen, das
der Cluster service an sich sehr stabil ist. Die meisten "Feuerwehr"
Einsätze in bezug auf Clustering sind bei mir persönlich generiert worden
durch Admin Fehler, Fehlkonfiguration, Missachtung der Best Practices und
natürlich auch Storage :-)

Gerade der Windows 2008 Failover cluster ist "fast" genial geworden und hat
nun auch sehr viel vereinfacht, welches auch Cluster-beginnern ein solide
Basis für den Einstieg bietet. Vieles ist nun durch Assistenten simpler und
verständlicher geworden.

Planung, Design und die Implementierung eines Cluster sind bestimmend für
die spätere Uptime eines Clusters. Deshalb - natürlich sofern möglich -
würde ich Dir raten, einen sogenannten Proof-of-Concept zu planen, womit das
geplante System unter rellen Bedingungen auf Herz und Nieren geprüft werden
kann (Stresstest, Failover, Redundanz).

Anbei ein paar interessante Links für Cluster Einsteiger :
Apps und Services unter Windows Cluster
http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd197611%28WS.10%29.aspx

Hard- und Software Requirements für Windows Cluster (W2K8)
http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd197454%28WS.10%29.aspx

WebCast: Windows Clustering: An Overview of Microsoft Clustering
Technologies
http://support.microsoft.com/kb/325423

Webcast - Failover Clustering mit W2K8 R2
http://www.microsoft.com/showcase/en/us/details/d00d84f0-03ea-4320-8f27-03aa1e04f8a8

Lust auf mehr ?
Cluster Ressources (Whitepapers, Webcasts....)
http://blogs.msdn.com/clustering/archive/2009/05/07/9593050.aspx

Gruß
Ramazan
Post by Andre
Ein Hallo an alle!
Ich hätte da mal ne Frage zu den Clusterdiensten unter Windows Server,
speziell unter W2k8 R2.
Vorab die Information, dass ich
a) noch nie unter Windows einen Cluster betrieben habe
b) jedoch vorhabe unter Windows einen Cluster zu betreiben
c) unter OES (Novell) mehrere Cluster betreibe
Da unsere Firma vor hat von Novell auf Windows umzusteigen, habe ich schon
ein paar Windows-Techniker
zum Thema Clustering befragt. Diese äußerten sich aber immer sehr skeptisch
über die Clustertechnik und rieten
mehr oder weniger davon ab!?? Man(n) solle die Probleme anders lösen, aber
auf jedenfalls auf ein Clustering
verzichten.
- Ist die Clustertechnik unter Windows wirklich so unausgereift (unter
Novell läuft das 1A)?
- Ich würde gerne Exchange 2010, Printig und die Filedienste über (je einen)
Failover Cluster betreiben, welche Dienste
gehen per Cluster, von welchen sollte ich die Finger lassen, bzw. die Sache
anders lösen?
THX
Andre
Andre
2010-02-09 07:53:01 UTC
Permalink
Hi RCan,

vielen, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!
Danke für die Links. Werde mir diese mal genau ansehen.
Melde mich hier wieder, wenn was unklar ist oder ich Vollzug melden kann...
;o)
Vielen Dank nochmals!!!

THX
André
Andre
2010-02-09 15:32:01 UTC
Permalink
Hi RCan,

jetzt muss ich doch nochmals etwas nachfragen...

Habe heute wieder ein Gespräch mit einem „MS-Spezialisten“ geführt und auch
hier wieder die Aussage zu hören bekommen, dass MS das Clustern nicht
wirklich kann.
Hier mal stichpunktartig die Aussage:

a. MS-Cluster nicht qualitativ vergleichbar mit Novell-Cluster!?!
b. MS-Clustert „nur“ Hardware, keine Services!?!
c. MS-Cluster nur in Ausnahmen, nie die Regel?!?

Hier meine Fragen:

Zu a: Wirklich?!?

Zu b: Da lesen sich aber die Links von Dir anders. Warum so grundsätzlich
gegensätzliche Aussagen im MS-Umfeld?!? Bei Novell würde man von den
Technikern NIE so widersprüchliche (und in diesem Fall wohl auch falsche)
Aussagen bekommen.

Zu c: Siehe a.

Bei dem Techniker von heute handelte sich es nicht um einen Hinterhoffuzzi,
sonder um einen anerkannten Spezialisten…. Deshalb mehr???

Hier mal den Umfang den ich gerne genauso ausfallsicher Clustern würde wie
unter Netware:

File Services – ca. 1.5 Millionen Files in ca. 250k Verzeichnissen (Volumen
ca. 400 GB)
Mail Services – ca. 220 User mit einer GB großen “Maildatenbank”
Print Services – ca. 150 Drucker

Also ich bin jetzt wirklich verunsichert…
Hast Du evtl. noch ein paar Infos für mich?!?

THX
André
RCan
2010-02-09 20:58:04 UTC
Permalink
Hi Andre,
a. MS-Cluster nicht qualitativ vergleichbar mit Novell-Cluster!?!
b. MS-Clustert „nur“ Hardware, keine Services!?!
c. MS-Cluster nur in Ausnahmen, nie die Regel?!?
Zu a: Wirklich?!?
Ich versuche hier technisch zu bleiben......aber "äpfel" lassen sich nicht
mit "birnen" vergleichen :-) lass dich nicht beirren und lege auch ein "Ohr"
auf die www community. Planung, Design, Test und Implementierung.... :-)
Zu b: Da lesen sich aber die Links von Dir anders. Warum so grundsätzlich
gegensätzliche Aussagen im MS-Umfeld?!? Bei Novell würde man von den
Technikern NIE so widersprüchliche (und in diesem Fall wohl auch falsche)
Aussagen bekommen.
Das kenne ich gut und möchte ich auch eigentlich auch nicht näher
kommentieren, aber ein Aspekt könnte hier sein -> Administratoren die einen
Cluster betreiben von dem Sie "eigentlich" keine Ahnung haben, kann wirklich
sehr viel Pain verursachen. Nicht im negativen Aspekt gemeint, aber die
Situation ist leider fast der Alltag, schulungen werden in diesen Zeiten
nicht mehr so gerne bezahlt !

Viele Grüße
Ramazan
Andre
2010-02-10 09:57:01 UTC
Permalink
Hi RCan,

vielen Dank für Deine Ausführungen!

OK, dann werd ich mal ne Clusterschulung buchen und mich auf dem Markt
unmsehen, wo ich gute Techniker bekomme.

Du bist nicht zufällig buchbar?!? ;o)

Tausend Grüße und THX
André
RCan
2010-02-10 22:42:14 UTC
Permalink
Hi Andre,

das ist auf jedenfall der richtige ansatz um spätere probleme im betrieb zu
vermeiden.

PS: je nach gebiet kann ich dir da evtl gute kollegen empfehlen, bei
Interesse bitte um Kontakt via ***@arcor.de (auffangmailbox) :-)

Gruß
Ramazan
Post by Andre
Hi RCan,
vielen Dank für Deine Ausführungen!
OK, dann werd ich mal ne Clusterschulung buchen und mich auf dem Markt
unmsehen, wo ich gute Techniker bekomme.
Du bist nicht zufällig buchbar?!? ;o)
Tausend Grüße und THX
André
Frank Röder [MVP]
2010-02-10 12:57:02 UTC
Permalink
Hallo Andre,
Post by Andre
Bei dem Techniker von heute handelte sich es nicht um einen Hinterhoffuzzi,
sonder um einen anerkannten Spezialisten…. Deshalb mehr???
Hier mal den Umfang den ich gerne genauso ausfallsicher Clustern würde wie
File Services – ca. 1.5 Millionen Files in ca. 250k Verzeichnissen (Volumen
ca. 400 GB)
Das lässt sich relativ leicht mit einem Filecluster abbilden. Dem ist es
auch relativ wurscht, wieviel Daten er auf den Datenträgern hat. Der
Datenträger schwenkt ja als Ganzes auf einen neuen Knoten;-).
Post by Andre
Mail Services – ca. 220 User mit einer GB großen “Maildatenbank”
Hat jeder User eine 1GB Datenbank? Das könnte man mit einen CCR Cluster
unter Exchange 2007 abbilden. Allerdings muss man sich hier immer
bewusst sein, dass dieses Gebilde mindestens vier Exchange Server
benötigt. Zwei für Mailbox und zwei für CAS.
Post by Andre
Print Services – ca. 150 Drucker
Printservercluster sehe ich immer etwas kritisch. Dummerweise kann man
sich als Admin da ziemlich viel Ärger heranziehen. Hier muss man darauf
achten, dass die Druckertreiber alle für den Clusterbetrieb freigegeben
sind. Wenn Dir so ein Treiber mal abschmiert, dann kann es recht schnell
zu einem Failover kommen. Das ist ziemlich nervig. Für den Printserver
gibt es allerdings Alternativen mit denen man tricksen kann.
Post by Andre
Also ich bin jetzt wirklich verunsichert…
Hast Du evtl. noch ein paar Infos für mich?!?
Letztendlich liegt die Entscheidung bei Dir. Ich kann Dir aber aus der
Erfahrung heraus sagen, dass Clustering unter MS funktioniert.
Allerdings habe ich schon des öfteren eine Clusterlösung gesehen, die
hinten an einem einzelnen Switch hängt. Toller Cluster der als SPoF
einen Switch für ein paar hundert Euro hat........das aber nur so am Rande.
--
Viele Grüße

Frank Röder
MVP Directory Services
Blog: http://blog.iteach-online.de
Frank Röder [MVP]
2010-02-10 13:04:32 UTC
Permalink
Ich zähle mich gleich mal selbst an:

Seit 2008R2 gibts das Problem natürlich nicht mehr mit den Druckern,
dank Printer driver isolation.
--
Viele Grüße

Frank Röder
MVP Directory Services
Blog: http://blog.iteach-online.de
Andre
2010-02-23 15:48:01 UTC
Permalink
Hallo,

auch Dir vielen Dank für die vielen Infos!

Werd mich dann mal an anen Plan machen, um evtl. die Novell Cluster bei uns
abzulösen. ;o)

THX
André

Bernd Pfann [MS]
2010-02-10 14:08:38 UTC
Permalink
Post by Andre
Hi RCan,
jetzt muss ich doch nochmals etwas nachfragen...
Habe heute wieder ein Gespräch mit einem „MS-Spezialisten“ geführt und auch
hier wieder die Aussage zu hören bekommen, dass MS das Clustern nicht
wirklich kann.
[....]
Mit jemand von Microsoft! oder mit jemand der meint sich mit Clustering
auszukennen?
Post by Andre
a. MS-Cluster nicht qualitativ vergleichbar mit Novell-Cluster!?!
b. MS-Clustert „nur“ Hardware, keine Services!?!
c. MS-Cluster nur in Ausnahmen, nie die Regel?!?
Hier meine Antworten
Post by Andre
Zu a: Wirklich?!?
Die installierte Basis von Microsoft Clustern übersteigt weltweit die von
Novell um ein Vielfaches. Alleine hinter mir, bei einem meiner Kunden laufen
150 Cluster (nicht Knoten) ohne nennenswerte Probleme.
Wir haben Fileserver mit 14 Knoten und 400TB Datenkapazität gebaut und und
und ....
Post by Andre
Zu b: Da lesen sich aber die Links von Dir anders. Warum so grundsätzlich
gegensätzliche Aussagen im MS-Umfeld?!? Bei Novell würde man von den
Technikern NIE so widersprüchliche (und in diesem Fall wohl auch falsche)
Aussagen bekommen.
Wir Clustern ausschließlich Services und Applicationen - und keine Hardware.
Post by Andre
Zu c: Siehe a.
Bei dem Techniker von heute handelte sich es nicht um einen
Hinterhoffuzzi,
sonder um einen anerkannten Spezialisten…. Deshalb mehr???
Ah ha, dann glauben wir das hier auch noch :-)
Post by Andre
Hier mal den Umfang den ich gerne genauso ausfallsicher Clustern würde wie
File Services – ca. 1.5 Millionen Files in ca. 250k Verzeichnissen (Volumen
ca. 400 GB)
Ja und, wo liegt hier das Problem ... das kannst Du mit einem 2node Standard
Cluster abbilden mehr braucht es dazu nicht.
Post by Andre
Mail Services – ca. 220 User mit einer GB großen “Maildatenbank”
Macht Exchange problemlos ... wie schon geschrieben gibt es dort
verschiedene Mechanismen um HA zu erreichen welche Du Dir ansehen soltest.
Post by Andre
Print Services – ca. 150 Drucker
Auf Basis der Printdriver Isolation kann das mit auf dem Printcluster drauf
(wennn es 2008R2 ist) oder virtualisieren ... Drucken ist nach wie vor eine
Herausforderung, nicht wegen uns aber es gibt Druckerhersteller welche nicht
einmal die Kompatibilität der Treiber unter den eigenen Modellen
gewährleisten können.... Hier muss neben einer passenden Lösung auch ein
Augenmerk auf den Prozess gelegt werden wie Treiber in den Cluster kommen.
Kürzlich habe ich einen Cluster mit einigen hundert Queues realisiert und
das war problemlos, dennoch diskutiere ich immer gerne mit dem Kunden die
Option einzelne Printserver unter Hyper-V hochverfügbar und virtualisiert zu
betrieben. Hier ist einfach nochmals eine andere Flexibilität möglich ...
bsp. 32Bit VM für 32Bit Druckertreiber, 64Bit, Postscript, PCL, Hersteller
....
--
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards - Bernd Pfann (Microsoft)

This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no
rights.
Bernd Pfann [MS]
2010-02-09 14:04:02 UTC
Permalink
Post by Andre
Ein Hallo an alle!
Ich hätte da mal ne Frage zu den Clusterdiensten unter Windows Server,
speziell unter W2k8 R2.
Vorab die Information, dass ich
a) noch nie unter Windows einen Cluster betrieben habe
b) jedoch vorhabe unter Windows einen Cluster zu betreiben
c) unter OES (Novell) mehrere Cluster betreibe
Da unsere Firma vor hat von Novell auf Windows umzusteigen, habe ich schon
ein paar Windows-Techniker
zum Thema Clustering befragt. Diese äußerten sich aber immer sehr skeptisch
über die Clustertechnik und rieten
mehr oder weniger davon ab!?? Man(n) solle die Probleme anders lösen, aber
auf jedenfalls auf ein Clustering
verzichten.
- Ist die Clustertechnik unter Windows wirklich so unausgereift (unter
Novell läuft das 1A)?
- Ich würde gerne Exchange 2010, Printig und die Filedienste über (je einen)
Failover Cluster betreiben, welche Dienste
gehen per Cluster, von welchen sollte ich die Finger lassen, bzw. die Sache
anders lösen?
[....]
In Ergänzung zum Kollegen ....

Exchange 2010 bringt "eigene" Mechnismen mit, welche auf Windows Failover
Clustering aufbauen - dieses aber vor dem Admin weitgehenst verstecken. Hier
also bitte nochmals explizit Exchange und HA anschauen.
Print- und File ist easy going. In anbetracht der Tatsache, dass sich
verschiedene Druckertreiber manchmal ein wenig hackelig verwenden würde ich
aus meiner eigenen Erfahrung auf eine Zusammenlegung von Print- und
Fileservices im Cluster verzichten und entweder dedizierte Cluster, oder
aber was momentan der Renner ist: Die Printserver unter Hyper-V
Virtualisieren und hier wiederum Clustering einsetzen.
--
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards - Bernd Pfann (Microsoft)

This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no
rights.
Andre
2010-02-23 15:46:05 UTC
Permalink
Hallo,

vielen Dank für Deine Antwort.

OK, es scheint also qualitativ keinen Unterschied zwischen Novell- und
MS-Culstern zu geben, wie vieles andere auch, kommt es bei dieser Technik das
KnowHow und HowTo an.

Vielen Dank nochmals für Deine Erläüterung!

THX
André
Loading...