Discussion:
Tutorial zu NLB unter Windows Server 2003
(zu alt für eine Antwort)
Yukari
2009-11-27 13:20:18 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

ich möchte mit Hilfe des NLB-Managers von Windows Server 2003 einen
NLB-Cluster einrichten. Ich habe mir auch bereits diverses Info-
Material zu den Einstellungsmöglichkeiten, etc. durchgelesen, aber
leider bisher noch kein gutes Tutorial zu dem Thema gefunden. Entweder
sie erklären wieder nur die Begrifflichkeiten aber nicht die einzelnen
Schritte und Vorgehensweisen oder sind in meinen Augen zu kompliziert
geschrieben.
Daher wollte ich fragen, ob jemand zufällig ein gutes Tutorial, im
Idealfall mit Schritt-für-Schritt-Anleitung, kennt?

Ich wäre wirklich sehr dankbar dafür.
Grüße,

Yukari
Stephan Betken
2009-11-27 22:37:21 UTC
Permalink
Hallo Yukari,

hast du schon in der TechNet geschaut?
Da ist imho doch genau das, was du suchst.

http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc759510(WS.10).aspx

Schau mal, ob dir das vielleicht schon etwas hilft.
--
Grüße
Stephan Betken
Yukari
2009-11-30 09:32:59 UTC
Permalink
Post by Stephan Betken
Hallo Yukari,
hast du schon in der TechNet geschaut?
Da ist imho doch genau das, was du suchst.
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc759510(WS.10).aspx
Schau mal, ob dir das vielleicht schon etwas hilft.
--
Grüße
Stephan Betken
Ein etwas anschaulicheres Tutorial wäre mir für mich als Neuling
lieber gewesen, aber ich werde es versuchen. Ich habe bereits einige
Artikel aus dem TechNet gelesen und teils auch verstanden, aber leider
eben nicht alles.

Was mir beispielsweise immer noch ein Rätsel ist, ist die dedizierte
IP-Adresse. Dass diese für den Netzwerkverkehr, der nicht den Cluster
betrifft, verwendet wird habe ich soweit verstanden, aber wie sie
genau eingestellt wird leider noch nicht. Daher habe ich das Prinzip
wohl doch noch nicht 100%ig verstanden.
Ich möchte für jeden Cluster-Host zwei Netzwerkkarten verwenden, da
das meist eher gegenüber der Variante mit nur einer empfohlen wird.
Muss ich da die dedizierte IP überhaupt angeben? Und wenn ja, wo? Ich
habe versucht sie in der ersten Netzwerkkarte, die die Haupt-IP des
Clusters trägt, als zusätzliche IP einzutragen und ich habe versucht
sie bei der zweiten Netzwerkkarte einzutragen und dann im Cluster
einzustellen. Funktioniert hat keines von beiden, ich kann nur eine IP
verwenden, die noch nicht vergeben wurde. In den Tutorials steht aber,
dass sowohl die Cluster-IP als auch die dedizierte IP gleichermaßen
bei der Netzwerkkarte eingetragen sein müssen. Oder habe ich das
falsch verstanden?
Yukari
2009-11-30 09:48:21 UTC
Permalink
Post by Yukari
Post by Stephan Betken
Hallo Yukari,
hast du schon in der TechNet geschaut?
Da ist imho doch genau das, was du suchst.
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc759510(WS.10).aspx
Schau mal, ob dir das vielleicht schon etwas hilft.
--
Grüße
Stephan Betken
Ein etwas anschaulicheres Tutorial wäre mir für mich als Neuling
lieber gewesen, aber ich werde es versuchen. Ich habe bereits einige
Artikel aus dem TechNet gelesen und teils auch verstanden, aber leider
eben nicht alles.
Was mir beispielsweise immer noch ein Rätsel ist, ist die dedizierte
IP-Adresse. Dass diese für den Netzwerkverkehr, der nicht den Cluster
betrifft, verwendet wird habe ich soweit verstanden, aber wie sie
genau eingestellt wird leider noch nicht. Daher habe ich das Prinzip
wohl doch noch nicht 100%ig verstanden.
Ich möchte für jeden Cluster-Host zwei Netzwerkkarten verwenden, da
das meist eher gegenüber der Variante mit nur einer empfohlen wird.
Muss ich da die dedizierte IP überhaupt angeben? Und wenn ja, wo? Ich
habe versucht sie in der ersten Netzwerkkarte, die die Haupt-IP des
Clusters trägt, als zusätzliche IP einzutragen und ich habe versucht
sie bei der zweiten Netzwerkkarte einzutragen und dann im Cluster
einzustellen. Funktioniert hat keines von beiden, ich kann nur eine IP
verwenden, die noch nicht vergeben wurde. In den Tutorials steht aber,
dass sowohl die Cluster-IP als auch die dedizierte IP gleichermaßen
bei der Netzwerkkarte eingetragen sein müssen. Oder habe ich das
falsch verstanden?
Was bedeuten eigentlich die Farben der Host-Symbole im NLB-Manager?
Ich habe zwei Hosts im Cluster. Einer ist gelb hinterlegt, der andere
grün.
Yukari
2009-11-30 10:06:01 UTC
Permalink
Post by Yukari
Post by Yukari
Post by Stephan Betken
Hallo Yukari,
hast du schon in der TechNet geschaut?
Da ist imho doch genau das, was du suchst.
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc759510(WS.10).aspx
Schau mal, ob dir das vielleicht schon etwas hilft.
--
Grüße
Stephan Betken
Ein etwas anschaulicheres Tutorial wäre mir für mich als Neuling
lieber gewesen, aber ich werde es versuchen. Ich habe bereits einige
Artikel aus dem TechNet gelesen und teils auch verstanden, aber leider
eben nicht alles.
Was mir beispielsweise immer noch ein Rätsel ist, ist die dedizierte
IP-Adresse. Dass diese für den Netzwerkverkehr, der nicht den Cluster
betrifft, verwendet wird habe ich soweit verstanden, aber wie sie
genau eingestellt wird leider noch nicht. Daher habe ich das Prinzip
wohl doch noch nicht 100%ig verstanden.
Ich möchte für jeden Cluster-Host zwei Netzwerkkarten verwenden, da
das meist eher gegenüber der Variante mit nur einer empfohlen wird.
Muss ich da die dedizierte IP überhaupt angeben? Und wenn ja, wo? Ich
habe versucht sie in der ersten Netzwerkkarte, die die Haupt-IP des
Clusters trägt, als zusätzliche IP einzutragen und ich habe versucht
sie bei der zweiten Netzwerkkarte einzutragen und dann im Cluster
einzustellen. Funktioniert hat keines von beiden, ich kann nur eine IP
verwenden, die noch nicht vergeben wurde. In den Tutorials steht aber,
dass sowohl die Cluster-IP als auch die dedizierte IP gleichermaßen
bei der Netzwerkkarte eingetragen sein müssen. Oder habe ich das
falsch verstanden?
Was bedeuten eigentlich die Farben der Host-Symbole im NLB-Manager?
Ich habe zwei Hosts im Cluster. Einer ist gelb hinterlegt, der andere
grün.
Ich spamme nur ungern herum, aber man kann seine Posts hier ja nicht
editieren, oder?
Ich habe gerade mal versucht alle nun verwendeten IP-Adressen der
Cluster-Hosts anzupingen, aber eine funktioniert leider nicht, was ich
mir im Moment nicht so ganz erklären kann.
Cluster-IP ---> Antworkt. (192.168.0.10)
dedizierte IP 1. Host ---> Antwort (TCP/IP: 192.168.0.12)
dedizierte IP 2. Host ---> KEINE Antwort (TCP/IP: 192.168.0.13)

Warum kommt von der einen dedizierten IP eine Antwort, von der anderen
aber nicht? Bei fast gleichen Einstellungen.
Yukari
2009-11-30 13:13:28 UTC
Permalink
Post by Yukari
Post by Yukari
Post by Yukari
Post by Stephan Betken
Hallo Yukari,
hast du schon in der TechNet geschaut?
Da ist imho doch genau das, was du suchst.
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc759510(WS.10).aspx
Schau mal, ob dir das vielleicht schon etwas hilft.
--
Grüße
Stephan Betken
Ein etwas anschaulicheres Tutorial wäre mir für mich als Neuling
lieber gewesen, aber ich werde es versuchen. Ich habe bereits einige
Artikel aus dem TechNet gelesen und teils auch verstanden, aber leider
eben nicht alles.
Was mir beispielsweise immer noch ein Rätsel ist, ist die dedizierte
IP-Adresse. Dass diese für den Netzwerkverkehr, der nicht den Cluster
betrifft, verwendet wird habe ich soweit verstanden, aber wie sie
genau eingestellt wird leider noch nicht. Daher habe ich das Prinzip
wohl doch noch nicht 100%ig verstanden.
Ich möchte für jeden Cluster-Host zwei Netzwerkkarten verwenden, da
das meist eher gegenüber der Variante mit nur einer empfohlen wird.
Muss ich da die dedizierte IP überhaupt angeben? Und wenn ja, wo? Ich
habe versucht sie in der ersten Netzwerkkarte, die die Haupt-IP des
Clusters trägt, als zusätzliche IP einzutragen und ich habe versucht
sie bei der zweiten Netzwerkkarte einzutragen und dann im Cluster
einzustellen. Funktioniert hat keines von beiden, ich kann nur eine IP
verwenden, die noch nicht vergeben wurde. In den Tutorials steht aber,
dass sowohl die Cluster-IP als auch die dedizierte IP gleichermaßen
bei der Netzwerkkarte eingetragen sein müssen. Oder habe ich das
falsch verstanden?
Was bedeuten eigentlich die Farben der Host-Symbole im NLB-Manager?
Ich habe zwei Hosts im Cluster. Einer ist gelb hinterlegt, der andere
grün.
Ich spamme nur ungern herum, aber man kann seine Posts hier ja nicht
editieren, oder?
Ich habe gerade mal versucht alle nun verwendeten IP-Adressen der
Cluster-Hosts anzupingen, aber eine funktioniert leider nicht, was ich
mir im Moment nicht so ganz erklären kann.
Cluster-IP ---> Antworkt. (192.168.0.10)
dedizierte IP 1. Host ---> Antwort (TCP/IP: 192.168.0.12)
dedizierte IP 2. Host ---> KEINE Antwort (TCP/IP: 192.168.0.13)
Warum kommt von der einen dedizierten IP eine Antwort, von der anderen
aber nicht? Bei fast gleichen Einstellungen.
Hm... nach langem hin und her läuft es jetzt, glaube ich.
Ich würde aber gern auf Nummer sicher gehen und testen, ob die Last
auch wirklich auf die beiden Server aufgeteilt wird. Ich habe schon
gelesen, dass dafür ein sogenannter "stresstest" nötig wäre.

Wie kann ich sowas am einfachsten machen?
Dirk Stegemann
2009-12-26 21:34:22 UTC
Permalink
Hallo Yukari,


ich denke das kommt ganz darauf an was du mit deinem Cluster machst....
Ich habe letzens einen Filecluster gebaut(failover) da habe ich dann mit mehreren Rechnern simultan Files draufgeschoben, gelöscht
u.s.w) als Stresstest...

Aber es gibt ja auch Software, z.B. hier...

http://www.download32.com/stress-test-software.html

hoffe, das hilft dir ein wenig weiter...


Gruß

Dirk
Post by Yukari
Post by Yukari
Post by Yukari
Post by Stephan Betken
Hallo Yukari,
hast du schon in der TechNet geschaut?
Da ist imho doch genau das, was du suchst.
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc759510(WS.10).aspx
Schau mal, ob dir das vielleicht schon etwas hilft.
--
Grüße
Stephan Betken
Ein etwas anschaulicheres Tutorial wäre mir für mich als Neuling
lieber gewesen, aber ich werde es versuchen. Ich habe bereits einige
Artikel aus dem TechNet gelesen und teils auch verstanden, aber leider
eben nicht alles.
Was mir beispielsweise immer noch ein Rätsel ist, ist die dedizierte
IP-Adresse. Dass diese für den Netzwerkverkehr, der nicht den Cluster
betrifft, verwendet wird habe ich soweit verstanden, aber wie sie
genau eingestellt wird leider noch nicht. Daher habe ich das Prinzip
wohl doch noch nicht 100%ig verstanden.
Ich möchte für jeden Cluster-Host zwei Netzwerkkarten verwenden, da
das meist eher gegenüber der Variante mit nur einer empfohlen wird.
Muss ich da die dedizierte IP überhaupt angeben? Und wenn ja, wo? Ich
habe versucht sie in der ersten Netzwerkkarte, die die Haupt-IP des
Clusters trägt, als zusätzliche IP einzutragen und ich habe versucht
sie bei der zweiten Netzwerkkarte einzutragen und dann im Cluster
einzustellen. Funktioniert hat keines von beiden, ich kann nur eine IP
verwenden, die noch nicht vergeben wurde. In den Tutorials steht aber,
dass sowohl die Cluster-IP als auch die dedizierte IP gleichermaßen
bei der Netzwerkkarte eingetragen sein müssen. Oder habe ich das
falsch verstanden?
Was bedeuten eigentlich die Farben der Host-Symbole im NLB-Manager?
Ich habe zwei Hosts im Cluster. Einer ist gelb hinterlegt, der andere
grün.
Ich spamme nur ungern herum, aber man kann seine Posts hier ja nicht
editieren, oder?
Ich habe gerade mal versucht alle nun verwendeten IP-Adressen der
Cluster-Hosts anzupingen, aber eine funktioniert leider nicht, was ich
mir im Moment nicht so ganz erklären kann.
Cluster-IP ---> Antworkt. (192.168.0.10)
dedizierte IP 1. Host ---> Antwort (TCP/IP: 192.168.0.12)
dedizierte IP 2. Host ---> KEINE Antwort (TCP/IP: 192.168.0.13)
Warum kommt von der einen dedizierten IP eine Antwort, von der anderen
aber nicht? Bei fast gleichen Einstellungen.
Hm... nach langem hin und her läuft es jetzt, glaube ich.
Ich würde aber gern auf Nummer sicher gehen und testen, ob die Last
auch wirklich auf die beiden Server aufgeteilt wird. Ich habe schon
gelesen, dass dafür ein sogenannter "stresstest" nötig wäre.

Wie kann ich sowas am einfachsten machen?

Loading...